Meine Kanzlei bietet umfassende Rechtsberatung in verschiedenen Fachgebieten, darunter auch das Erbschaftsrecht als eine von vielen Facetten unserer Expertise, kombiniert mit maßgeschneiderter Betreuung und langjähriger Erfahrung.
ERBSCHAFTSRECHT
Erbschaftsrecht: Klarheit und Gerechtigkeit für Ihre Nachlassregelung.
Erbschaftsrecht in Deutschland: Wie die Kanzlei Gerlach Ihnen zur Seite steht
Das Erbschaftsrecht in Deutschland regelt, was mit dem Vermögen eines Verstorbenen passiert. Dabei sind die gesetzlichen Vorgaben komplex und oftmals schwer verständlich, insbesondere für Menschen ohne juristischen Hintergrund. Ich bin Ihr vertrauensvoller Partner, wenn es darum geht, Ihren Nachlass zu regeln – insbesondere auch, wenn Immobilien zum Nachlass gehören und/oder wenn minderjährige Kinder betroffen sind.
Erbrechtliche Grundlagen in Deutschland
Das deutsche Erbschaftsrecht ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) verankert. Es bestimmt, wer im Todesfall erbt und wie das Erbe unter den Erben verteilt wird. Grundsätzlich gilt die gesetzliche Erbfolge, wenn kein Testament oder Erbvertrag vorliegt. Dabei werden Verwandte des Erblassers nach bestimmten Ordnungen berücksichtigt: Während Kinder und Enkelkinder zur ersten Ordnung gehören, sind Eltern und Geschwister der zweiten Ordnung zugerechnet, während die Erbquote des Ehepartners von der Anzahl der Kinder und dem Güterstand abhängt, in dem die Eheleute gelebt haben.
Neben der gesetzlichen Erbfolge gibt es das Pflichtteilsrecht, das die nächsten Familienangehörigen vor einer vollständigen „Enterbung“ schützt. Pflichtteilsberechtigt sind in der Regel Kinder, Ehepartner und in einigen Fällen auch die Eltern des Erblassers.
Testament und Erbvertrag: Maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Nachlassplanung
Um den eigenen Nachlass nach den eigenen Wünschen zu regeln, ist das Aufsetzen eines Testaments oder eines Erbvertrags empfehlenswert. Ein Testament kann eigenhändig oder notariell erstellt werden und gibt dem Erblasser die Möglichkeit, individuelle Regelungen zu treffen. Dabei ist es wichtig, formale Anforderungen einzuhalten, um die Gültigkeit des Testaments zu gewährleisten.
Ein Erbvertrag bietet noch mehr Flexibilität und bindet die Vertragsparteien bereits zu Lebzeiten an bestimmte Absprachen. Vor allem in komplexen Familienverhältnissen kann ein Erbvertrag sinnvoll sein, um Streitigkeiten unter den Erben zu vermeiden.
Erbschaftssteuer: Was Sie wissen sollten
Die Erbschaftssteuer ist ein weiterer wichtiger Aspekt im Erbschaftsrecht. In Deutschland ist das Erbe grundsätzlich steuerpflichtig, jedoch gibt es Freibeträge, die je nach Verwandtschaftsgrad unterschiedlich hoch ausfallen. Auch Schenkungen zu Lebzeiten können Einfluss auf die Erbschaftssteuer haben.
Wie die Kanzlei Gerlach Ihnen hilft
Als erfahrene Expertin im Erbschaftsrecht stehe ich Ihnen bei allen erbrechtlichen Fragen zur Seite. Meine Dienstleistungen umfassen die umfassende Beratung bei der Testamentserstellung, die Gestaltung der Erbverträge sowie ihre Unterstützung bei der Durchsetzung von Erb- und Pflichtteilsansprüchen. Darüber hinaus helfe ich Ihnen in Abstimmung mit einem steuerlichen Berater, Ihre steuerlichen Vorteile bestmöglich zu nutzen.
Meine Kanzlei legt besonderen Wert auf individuelle Beratung, die auf Ihre persönlichen Bedürfnisse und familiären Verhältnisse abgestimmt ist. Ich bin Ihr zuverlässiger Partner, wenn es darum geht, erbrechtliche Angelegenheiten zu regeln und Ihre Interessen zu wahren. Gerade in Patchwork-Familien gilt es, gemeinsam das herauszuarbeiten, was Sie für sich und Ihre Lieben regeln wollen. Denn die gesetzliche Erbfolge ist oft nicht das, was die Beteiligten Partner wünschen.
Das Erbschaftsrecht in Deutschland ist ein komplexes Themenfeld, das umfassendes Fachwissen erfordert. Die Kanzlei Gerlach bietet Ihnen kompetente Unterstützung in allen erbrechtlichen Belangen und hilft Ihnen, den Nachlass nach Ihren Wünschen zu regeln und steuerliche Vorteile optimal auszunutzen. Vertrauen Sie auf meine Expertise und lassen uns zusammen eine sichere und gerechte Lösung für Ihre Erbangelegenheiten finden.
Vorsorgevollmacht
Immer mehr Menschen erkennen die Erforderlichkeit individueller Regelungen für den Fall, dass man nicht mehr in der Lage ist, seine rechtlichen und finanziellen Belange selbst zu regeln, wer soll mein Erbe sein und wer entscheidet über meine ärztliche Behandlung, wenn ich es nicht mehr kann.
Die Vorsorgevollmacht ist ein wichtiges rechtliches Instrument, mit dem einer Vertrauensperson die Befugnis erteilt wird, im eigenen Namen Entscheidungen zu treffen, wenn man selbst dazu nicht mehr in der Lage ist. Sei es durch Krankheit, Unfall oder altersbedingte Einschränkungen. Mit einer Vorsorgevollmacht kann man sicherstellen, dass im Ernstfall eine Person des Vertrauens in rechtlichen, finanziellen oder auch gesundheitlichen Angelegenheiten handelt.
Was regelt die Vorsorgevollmacht?
Die Vorsorgevollmacht deckt verschiedene Lebensbereiche ab. Sie kann medizinische Entscheidungen betreffen, wie die Einwilligung in ärztliche Behandlungen oder deren Ablehnung. Finanzielle Angelegenheiten, wie die Verwaltung von Konten, das Bezahlen von Rechnungen oder der Verkauf von Immobilien, können ebenfalls durch die Vollmacht geregelt werden. Es ist auch möglich, die Vollmacht auf spezifische Bereiche zu beschränken, etwa nur auf finanzielle oder gesundheitliche Angelegenheiten.
Wer kann eine Vorsorgevollmacht erstellen?
Jede volljährige und geschäftsfähige Person in Deutschland kann eine Vorsorgevollmacht erteilen. Voraussetzung ist, dass man in der Lage ist, die Tragweite der erteilten Vollmacht zu verstehen. Die Vollmacht wird in der Regel schriftlich erteilt und sollte klar und präzise formuliert sein, um Missverständnisse zu vermeiden. Es ist ratsam, die Vorsorgevollmacht notariell beglaubigen zu lassen, vor allem wenn Immobiliengeschäfte betroffen sind, da hierfür eine öffentliche Beglaubigung erforderlich ist.
Vorteile der Vorsorgevollmacht
Ohne eine Vorsorgevollmacht müsste im Ernstfall ein gerichtlicher Betreuer bestellt werden, was sowohl zeitaufwändig als auch kostenintensiv sein kann. Eine frühzeitige Vorsorge ermöglicht es, das eigene Schicksal selbst zu bestimmen und sicherzustellen, dass die eigenen Wünsche respektiert werden. Die Vorsorgevollmacht schafft Klarheit und Vertrauen, da die bevollmächtigte Person genau weiß, was von ihr erwartet wird. Zudem schützt sie vor unnötigen gerichtlichen Eingriffen und bietet eine gewisse Absicherung in unsicheren Zeiten.
Ich helfe Ihnen Formulierung Ihrer Vollmacht so zu wählen, dass sie genau für Ihren Zweck zugeschnitten ist und erläutere Ihnen die Vorteile der verschiedenen Formen der Vollmacht.
